Lesezeit:
Förderung der Trinkwasserversorgung in Neuenstein
Land fördert die Optimierung der Trinkwasserversorgung mit 1,2 Millionen Euro
Lesezeit:

Mit dem Neubau des Hochbehälters „Tiergarten“ und der Erweiterung des Leitungsnetzes startet der dritte Bauabschnitt eines umfassenden Infrastrukturprojekts. Das Ziel: die Versorgung von rund 7.000 Bürgerinnen und Bürgern durch eine stärkere Nutzung lokaler Wasserquellen langfristig zuverlässig, hygienisch und nachhaltig zu gestalten.
Um die Trinkwasserversorgung von knapp 7.000 Bürgern zukünftig hygienisch und versorgungstechnisch zu optimieren, werden durch die Stadt Neuenstein nun bereits im dritten Abschnitt Baumaßnahmen am Leitungsnetz durchgeführt. Der vom Land mit rund 1,2 Millionen Euro bezuschusste dritte Bauabschnitt sieht den Neubau eines neuen Speicherbehälters sowie den Ausbau der Nutzung lokaler Wasserquellen vor.
Konkret wird im kommenden Bauabschnitt 3 der Hochbehälter „Tiergarten“, der ein Volumen von 600 Kubikmetern aufweist, neu gebaut. Von diesem Hochbehälter werden außerdem Verbindungsleitungen zum bestehenden Hochbehälter „Hochgericht“ südlich der Autobahn geführt. Somit wird unter anderem die südliche Anbindung an zukünftig nutzbaren, lokalen Wasserressourcen angebunden.
„Mit dem Ausbau der Wasserversorgungsinfrastruktur wird eine intensivere Nutzung lokaler Wasservorkommen möglich. Wir unterstützen mit dieser Förderung die Gemeinde bei den zukunftsorientierten Investitionen in ihre Versorgungssicherheit“, betonte Regierungspräsidentin Susanne Bay.
Umweltministerin Thekla Walker erklärte: „Die Stadt Neuenstein stellt sich in Sachen Wasserversorgung neu auf. Um sicherzustellen, dass auch künftig zuverlässig Trinkwasser zur Verfügung steht, investiert die Stadt in die Optimierung ihre Infrastruktur. Sauberes Trinkwasser ist unsere Lebensgrundlage. Deshalb unterstützen wir dieses Vorhaben gerne.“
Grundlage für die Maßnahmen sind die Ergebnisse eines fortgeschriebenen Strukturgutachtens aus den Jahren 2020, 2021 und 2024. Bei diesem wurde neben der Nutzung lokaler Wasserquellen und einer Erhöhung der Versorgungssicherheit der Anschluss von Personen mit Eigenwasserversorgung an die öffentliche Wasserversorgung sowie die Versorgung mit Löschwasser betrachtet. Die Umsetzung der Maßnahmen soll in insgesamt sechs Bauabschnitten erfolgen.