Lesezeit:
L 1221: Sanierung zwischen Eybach und Steinenkirch
Vollsperrung ab dem 2. September 2025
Lesezeit:

Die L 1221 zwischen Eybach und Steinenkirch muss vom 2. bis 19. September 2025 wegen einer Fahrbahnsanierung und begleitender Forstarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Das Regierungspräsidium Stuttgart beginnt am Dienstag, 2. September 2025, mit der Sanierung der L 1221 zwischen dem Kreisverkehr in Eybach und der K 1449. Der Belag der Fahrbahn weist in diesem Bereich Absackungen, Längsrisse und Querrisse an der Oberfläche auf, sodass eine Fahrbahndeckenerneuerung notwendig ist. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, 19. September 2025, an.
Parallel zu der Fahrbahndeckenerneuerung werden an der L 1221 Steinenkircher Steige Forstarbeiten durchgeführt.
Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Pilotprojekt, bei dem die Abwicklung modellbasiert nach der Building Information Modeling-Methodik (kurz: BIM) erfolgt. Zudem wird die neue Asphaltdecke mit temperaturabgesenktem Walzasphalt hergestellt, was die Emissionen an der Arbeitsstelle und den Energiebedarf in der Herstellung reduziert.
Die Fahrbahn muss während der Baumaßnahme aus Gründen des Arbeitsschutzes ab dem Kreisverkehr in Eybach bis nach Steinenkirch voll gesperrt werden.
Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert. Sie verläuft von Steinenkirch über die L 1221 nach Böhmenkirch und von dort über die B 466 nach Weißenstein und Nenningen und weiter zur B 10 nach Süßen. Von Süßen verläuft sie über die B 10 nach Geislingen an der Steige und weiter über die L 1221 nach Eybach.
Das Land Baden-Württemberg investiert mit der Sanierung der Landesstraße rund 500.000 Euro in den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur.
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung).
Hintergrundinformationen:
Building Information Modeling (kurz: BIM, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) steht für eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Auf Grundlage von Modellen werden relevante Informationen und Daten zur geplanten Baumaßnahme erfasst und zentral verwaltet. Ein wesentlicher Bestandteil von BIM-Projekten ist demzufolge die Nutzung einer gemeinsamen Datenumgebung für alle am Prozess beteiligten Partner. Damit wird eine kollaborative, digitale Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten gefördert und relevante Informationen für alle zentral und transparent bereitgestellt. Das ermöglicht in Zukunft eine transparente Planung sowie kostenbewusstes und nachhaltiges Bauen und Erhalten von Baumaßnahmen.