Lesezeit:
Land fördert neue Fahrradstraße in Stuttgart-West
Regierungspräsidentin Bay: „Mit dieser Förderung unterstützt das Land sicheren Radverkehr in Stuttgart“
Lesezeit:

Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Hauptradroute 4 im Stuttgarter Westen mit rund 1,4 Millionen Euro. Durch die Umgestaltung zur Fahrradstraße entsteht eine durchgehende, sichere und attraktive Verbindung für den Radverkehr zwischen Botnang und der Innenstadt.
Das Land unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart mit einer Förderung in Höhe von 1.361.394 Euro beim Ausbau der Hauptradroute 4 im Stuttgarter Westen. Die Maßnahme umfasst die Umgestaltung der Forst-, Senefelder- und Breitscheidstraße zu einer durchgehenden Fahrradstraße. Ziel der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist unter anderem die Herstellung einer sicheren Rad- und Fußwegeinfrastruktur.
Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte: „Mit dem Ausbau zur Fahrradstraße wird die Radinfrastruktur im Stuttgarter Westen spürbar gestärkt. Die Verbesserung der Sicherheit und der Attraktivität des Radverkehrs auf dieser wichtigen Pendlerroute zwischen Botnang und der Innenstadt motiviert zum Benutzen des Rads und schafft eine nachhaltige Alternative im Alltagsverkehr. Das unterstützen wir gerne.“
Die Baumaßnahmen sind für das Jahr 2026 vorgesehen. Im Zuge des Umbaus zur Fahrradstraße werden die Kreuzungsbereiche durch farbige Fahrbahnmarkierungen und bauliche Maßnahmen, wie etwa Gehwegüberfahrten, hervorgehoben. Das soll die Vorfahrt der Fahrradstraße verdeutlichen. Zudem entstehen entlang der Strecke über 50 neue Fahrradanlehnbügel und es werden vier Bäume gepflanzt sowie vier Sitzbänke installiert. Im nördlichen Kreuzungsbereich Forststraße/Schwabstraße sorgt eine neue Fußgängerampel mit Anforderungstaste und Blindenleitsystem für eine verbesserte Querungsmöglichkeit. Das trägt zur Erhöhung der Schulwegsicherheit bei. Insgesamt leistet die Umgestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Radverkehrsnetzes in Stuttgart, indem sie die Sicherheit, Sichtbarkeit und Attraktivität des Radverkehrs erhöht und somit auch die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessert.
Die Baukosten der Maßnahme belaufen sich auf 1.585.940 Euro. Neben der Förderung der Baukosten wird eine Planungskostenpauschale gewährt. Das Land beteiligt sich daher mit einer Fördersumme in Höhe von 1.361.394 Euro.
Hintergrundinformationen:
Das LGVFG ist das zentrale Instrument zur Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land. Damit sollen klimafreundliche Mobilitätsformen gestärkt werden.
Informationen dazu sind auf dem gemeinsamen Themenportal der Regierungspräsidien Baden-Württemberg abrufbar: rp.baden-wuerttemberg.de/themen/ > Wirtschaft > Förderprogramme > Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen > Förderprogramm Rad- und Fußverkehr