Lesezeit:
Weitere Fördergelder zur Sicherung der Wasserversorgung in Oedheim
Land fördert den Bau zusätzlicher Infrastruktur mit rund 2,5 Millionen Euro
Lesezeit:

Mit einer Förderung von insgesamt rund 2,5 Millionen Euro stärkt das Land die Trinkwasserversorgung in Oedheim sowie den Ortsteilen Degmarn und Falkensteiner Hof. Mit dieser Förderung soll der Sammelbehälter „Au“ um eine technische Reinigungsanlage erweitert werden.
Mit insgesamt 2.504.700 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Oedheim und den Ortsteilen Degmarn und Falkensteiner Hof. Geplant ist der Ausbau des vorhandenen Sammelbehälters „Au“. Er soll nun eine technische Reinigungsanlage zur Verbesserung der Trinkwasserqualität bekommen.
Bei der nun geförderten Maßnahme handelt es sich um einen weiteren Abschnitt eines größeren Konzepts zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen. Schon 2023 wurden vom Land Gelder in Höhe von über 1,8 Millionen Euro für die Umsetzung zur Verfügung gestellt. Mit diesen Geldern konnte in einem ersten Schritt mit der Errichtung des Hochbehälters „Seeberg“ begonnen werden. Dieser befindet sich aktuell noch im Bau.
„Ich freue mich, dass die Nutzung der vorhandenen Eigenwasservorkommen durch den Ausbau des Sammelbehälters Au vorangetrieben werden kann und die Wasserversorgung vor Ort damit weiter an Zukunftsfähigkeit und Zuverlässigkeit gewinnt“, betonte Regierungspräsidentin Susanne Bay.
„Sauberes Trinkwasser ist unsere Lebensgrundlage. Damit diese auch künftig zuverlässig zur Verfügung steht, müssen wir jetzt investieren. Die technische Reinigungsanlage ist ein wichtiger Schritt zu einer sicheren Wasserversorgung, den wir gerne unterstützen“, erklärte Umweltministerin Thekla Walker.
Grundlage für die Baumaßnahmen bildet ein im Jahr 2019 erstelltes Strukturgutachten sowie die seit 2023 vorliegenden Ergebnisse aus dem „Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg“. Hierbei konnten einzelne Defizite und Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden, die nun abschnittsweise umgesetzt werden.
Hintergrundinformationen:
Der „Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg“ ist eine strategische Initiative des Landes. Ziel ist es, die Strukturen der Wasserversorgung im Land zu untersuchen und Maßnahmen zu identifizieren, mit denen man die Trinkwasserversorgung auch vor dem Hintergrund des Klimawandels zukunftssicher aufstellen kann.
Ziel des Masterplans ist es, eine zukunftsfähige, zuverlässige Wasserversorgung mit guter Trinkwasserqualität und einem angemessenen Preis sicher zu stellen. Im Fokus stehen der Ausbau der Infrastruktur, regionale Kooperationen zwischen den Gemeinden sowie die Erschließung alternativer Wasserquellen. Die Maßnahmen werden gemeinsam mit Kommunen, Fachbehörden und Experten erarbeitet und bildet die Grundlage für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg.