Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Referentin/Referent im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie (w/m/d) - Dienstort Esslingen am Neckar

Im Referat 84.4 – Provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie – ist eine unbefristete Teilzeitstelle zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 19.10.2025

Lesezeit:

Teilen via:

Stellenausschreibung

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Referent/in im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie (w/m/d)

Entgeltgruppe 13 TV-L
baldmöglichst

Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.

Die unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang in Höhe von 50 % ist beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege in Referat 84.4 – Provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie – angesiedelt.

Dienstort ist Esslingen am Neckar.

Ihre Aufgaben:

  • Konservatorische Beratung, Betreuung und Erfassung in der archäologischen Denkmalpflege in sechs Stadt- und Landkreisen des Regierungsbezirks Stuttgart
  • Wahrnehmung der Aufgaben als Träger öffentlicher Belange in Planungs- und Satzungsverfahren für die Archäologie der römischen Provinzen
  • Fachliche Mitwirkung in baurechtlichen Verfahren, insbesondere der Investorenvereinbarungen und Vorbereitung von Ausgrabungen Dritter
  • Fachliche Beratung Dritter
  • Planung, Mitteleinsatz und verantwortliche Leitung von Prospektionen, Grabungen und deren Auswertung
  • Betreuung ehrenamtlicher Beauftragter
  • Durchführung von Schwerpunkt- und Auswertungsprojekten

Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Wir setzen voraus:

  • Abschluss eines Diplom-, Magister- oder Masterstudiengangs im Hauptfach Provinzialrömische Archäologie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder an einer anderen nach Landesrecht anerkannten wissenschaftlichen Hochschule. Ein Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Akkreditierung zum Zeitpunkt des Abschlusses ist nachzuweisen
  • sehr gute Kenntnisse der Archäologie Süddeutschlands, insbesondere der römerzeitlichen Epoche
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Leitung archäologischer Ausgrabungen
  • Führerschein der Klasse B

Von Vorteil sind:

  • Promotion
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in moderner EDV-gestützter Grabungsdokumentation
  • Erfahrungen innerhalb einer Landesfachbehörde
  • Organisationstalent mit Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Einen sicheren Arbeitsplatz
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung:

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine Betriebsrente (VBL).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25185 bis spätestens 19. Oktober 2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Rokos von Referat 12 – Personal (0711 904-11234, Franziska.Rokos@rps.bwl.de) oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Dr. Thiel von Referat 84.4 - Provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie  (0711 904-45404, Andreas.Thiel@ps.bwl.de) zur Verfügung.

Weitere Hinweise

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,75 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. 
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen
 

Zurück