Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Sachbearbeitung (w/m/d)

Beim Regierungspräsidium besteht die Möglichkeit, vom mittleren in den gehobenen Verwaltungsdienst aufzusteigen. Der Dienstposten ist im Referat 92 – Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz – der Abteilung 9 – Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften – angesiedelt.

Bewerbungsfrist: 23.10.2025

Lesezeit:

Teilen via:

Bild zeigt ein Stethoskop mit einem Holzhammer

Stellenausschreibung

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Sachbearbeitung (w/m/d) 

Dienstposten der Besoldungsgruppe A 11

Aufstiegsmöglichkeit aus dem mittleren Verwaltungsdienst
ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt

Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.

Beim Regierungspräsidium besteht die Möglichkeit, vom mittleren in den gehobenen Verwaltungsdienst aufzusteigen. Der Dienstposten ist im Referat 92 – Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz – der Abteilung 9 – Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften – angesiedelt.

Dienstort ist Ulm.

Ihre Aufgaben:

Nach gründlicher, individueller Einarbeitung mit einem Team aus erfahrenen persönlichen Ansprechpartnern (darunter auch Juristinnen und Juristen)

  • bearbeiten Sie eigenständig Widerspruchsverfahren aus dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX),
  • setzen Sie in erfolgreichen Widerspruchsverfahren Kosten wie bspw. Anwaltsgebühren und Auslagen fest,
  • nehmen Sie in den genannten Rechtsgebieten selbständig als Sitzungsvertreter/in Gerichtsverhandlungen und Erörterungstermine bei den Sozialgerichten in Baden-Württemberg wahr,
  • beraten Sie die Versorgungsämter in rechtlich anspruchsvollen Fallkonstellationen.

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten

Wir setzen voraus:

  • Bestehendes Beamtenverhältnis im Statusamt A10 – Erste/r Amtsinspektor/in – des mittleren Verwaltungsdienstes
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Eigeninitiative, Eigenständigkeit und Sorgfalt bei der Aufgabenerledigung sowie Belastbarkeit
  • Strukturierte Arbeitsweise und ein Geschick dafür, auch längerfristig laufende Vorgänge gut im Blick zu behalten 

Von Vorteil sind:

  • Gute Fachkenntnisse im Schwerbehindertenrecht (SGB IX) und Sozialverwaltungsverfahren (SGB I, SGB X)
  • Erfahrungen in der Sachbearbeitung im Schwerbehindertenrecht
  • Erfahrungen in der Bearbeitung von Widerspruchsverfahren
  • Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten
  • Gute kommunikative/rhetorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
  • Erfahrung in der Bearbeitung von Verfahren des Sozialen Entschädigungsrechts und des Schwerbehindertenrechts

Es handelt sich um eine Stelle, die dem gehobenen Verwaltungsdienst zugeordnet ist. Nach Maßgabe der beamtenrechtlichen Regelungen und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, auf dieser Stelle aus dem mittleren in den gehobenen Verwaltungsdienst aufzusteigen. 

Voraussetzungen nach § 22 LBG:

Beamtinnen und Beamte können in die nächsthöhere Laufbahn aufsteigen, wenn sie

  1. sich mindestens in der Besoldungsgruppe A 10 – Erste/r Amtsinspektor/in – ihrer bisherigen Laufbahn befinden
  2. sich in mindestens zwei unterschiedlichen Aufgabengebieten ihrer Laufbahn bewährt haben
  3. nach ihrer Persönlichkeit und ihren bisherigen über den Leistungserwartungen liegenden Leistungen für diese Laufbahn geeignet erscheinen
  4. sich durch Qualifizierungsmaßnahmen zusätzliche, über ihre Vorbildung und die bisherige Laufbahnbefähigung hinausgehende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die ihnen die Wahrnehmung der Aufgaben der neuen Laufbahn ermöglichen.

Die Qualifizierungsfortbildung wird von der Württembergischen VWA durchgeführt und um-fasst mehrtägige Seminare und thematisch auf diese Seminare abgestimmte Workshops. Die Themenfelder der Seminare bzw. Workshops sind:

  • Staatsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Staatliches Haushaltswesen

Zur Vorbereitung auf die Prüfung sind ergänzende Seminare zur Prüfungsvorbereitung sowie Workshops zu besuchen.

Im Anschluss an die Qualifizierungsfortbildung erfolgt eine mündliche Prüfung.

Um als Beamtin/Beamter des mittleren Verwaltungsdienstes in den gehobenen Verwaltungsdienst aufsteigen zu können, muss die Beamtin / der Beamte mindestens ein Jahr erfolgreich überwiegend Aufgaben der nächsthöheren Laufbahn wahrgenommen haben.

Eine Beförderungs- bzw. Aufstiegsmöglichkeit steht ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Möglichkeit zum FlexOffice (tageweise im Stuttgarter Kernreferat)
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25201 bis spätestens 23.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Rott vom Personalreferat, 0711-904-11284, E-Mail oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Referatsleiter Herr Schuster, 0711-904-11030, E-Mail zur Verfügung.

Weitere Hinweise

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. 
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. 
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen 
Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter

Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen
 

Zurück