Lesezeit:
Stelle im Bereich Katastrophenschutz (w/m/d)
Im Referat 16 – Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, KMBD - ist eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 22.10.2025
Lesezeit:

Stellenausschreibung
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!
Eine Stelle im Bereich Katastrophenschutz (w/m/d)
Entgeltgruppe 9b
frühestmöglich zu besetzen
Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.
Wir sind innerhalb der Landesverwaltung als Mittelbehörde zwischen den Ministerien und den Landrats- und Bürgermeisterämtern angesiedelt. Im Bereich des Katastrophenschutzes bieten wir Ihnen interessante Tätigkeiten in unserem Referat 16 - Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, KMBD -
Dienstort ist Stuttgart-Vaihingen.
Ihre Aufgaben im Katastrophenschutz:
Die Katastrophenschutzbehörden haben die Aufgabe, die Bekämpfung von Katastrophen vorzubereiten und durchzuführen, bei der vorläufigen Beseitigung von Katastrophenschäden mitzuwirken und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.
- Bearbeitung von allgemeinen Angelegenheiten im Katastrophenschutz auf Bundes- und Landesebene sowie auf Ebene der nachgeordneten Stadt- und Landkreise
- Fortführung des allgemeinen Katastropheneinsatzplans im Regierungspräsidium Stuttgart und Zusammenführung der Alarm- und Einsatzpläne der nachgeordneten Stadt- und Landkreise
- Warnung der Bevölkerung im Bereich des modularen Warnsystems (MoWaS)
- Abwicklung des Sirenenförderprogramms von Bund und Land
- Mitwirkung an der Vorbereitung und der Durchführung von Katastrophenschutzübungen
- Mitarbeit im Verwaltungsstabsbereich 5 (Katastrophenschutz), um besondere Gefahren- und Schadenslagen, außergewöhnliche Einsatzlagen und Katastrophen zu bewältigen
- Verantwortung für den radiologischen Notfallschutz und Umsetzung entsprechender Maßnahmen und Fachkonzepte
- Maßnahmen bei außergewöhnlichen Einsatzlagen (AEL) gemäß §§ 35 ff. des Landeskatastrophenschutzgesetzes (LKatSG)
- Entwicklung und Umsetzung von Einsatzkonzepten im Katstrophenschutz
- Mitwirkung an gleich- und übergeordneten Alarm- und Einsatzplanungen anderer Ressorts (z. B. Hochwasseralarmplan)
Wir setzen voraus:
- Abgeschlossenes Studium als Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ oder einem vergleichbaren Studiengang
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Eigeninitiative, Eigenständigkeit und Sorgfalt bei der Aufgabenerledigung sowie Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Mitwirkung an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (LSÜG)
Von Vorteil sind:
- Praxisbezogene Kenntnisse des integrierten Hilfeleistungssystems im Bevölkerungsschutz
(Führungs-) Tätigkeit in einer Blaulichtorganisation - Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Katastrophenschutzübungen
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Einen sicheren Arbeitsplatz
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
- Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung:
Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b TV-L. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine Betriebsrente (VBL).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25192 bis spätestens 22.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Natascha Bindereif, Personalreferat, 0711 904-11206 oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Benten 0711 904-11600 zur Verfügung.
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen