Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz

Aktuelles

Photovoltaikanlage auf einem Feld

Regierungspräsidium Stuttgart und PV-Netzwerk BW luden zum Austausch ein

| Erneuerbare Energien

Webinar zur neuen Verfahrensfreistellung von PV-Anlagen

Begrüßung durch die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz

Kommunale Wärmeplanung: Aus der Praxis für die Praxis

| Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz

Erfolgreiche Veranstaltung in Ludwigsburg bringt Kommunen zusammen und bündelt Wissen und Erfahrungsberichte

Unsere Kernaufgaben

Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Wie im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verankert, ist es unser Ziel, den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu den Gesamtemissionen 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent zu mindern und bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen.

Die Stabsstelle „Energiewende, Windenergie und Klimaschutz“ (StEWK) im Regierungspräsidium Stuttgart leistet als Bündelungsstelle einen wichtigen Beitrag, um Genehmigungsprozesse zu optimieren und so die Energiewende zu beschleunigen. Sie wurde zum 1. März 2022 als Maßnahme aus der „Task Force Erneuerbare Energien“ des Landes eingerichtet. Sie bündelt die bis dahin bestehenden Aufgaben des „Kompetenzzentrum Energie“ und vielfältige neue Aufgaben. Die StEWK ist direkt bei Regierungspräsidentin Susanne Bay angegliedert.

Die StEWK berät und unterstützt Genehmigungsbehörden und beteiligte Fachbehörden bei den Genehmigungsverfahren. Sie gibt Stellungnahmen zu Verfahren ab und ist Anlaufstelle bei Fragen rund um erneuerbare Energien und Netzausbau. Außerdem informiert sie in verschiedenen Veranstaltungen über aktuelle Themen und bringt Verfahrensbeteiligte zusammen. Darüber hinaus nimmt sie auch eine wichtige Scharnierfunktion ein, zum Beispiel zwischen den unteren Verwaltungsbehörden und den Ministerien.

  • Zentrale Ansprechstelle des Regierungspräsidiums für alle Fragen der Erneuerbaren Energien
  • Beantwortung von Behörden- und Bürgeranfragen, Information, Beratung und Vorträge zu allen Fragen der Erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz
  • Verfahrenslotse für Investorinnen Investoren und Kommunen im Bereich Wind- und Solarenergie sowie weiterer Erneuerbarer Energie
  • Vollzug des und Stellungnahmen nach dem Klimaschutzgesetz BW zu Bauleitplanverfahren und einzelnen Zulassungsverfahren
  • Forum Energiedialog, Bürgerbeteiligung, Akzeptanzmanagement, Veranstaltungsplanung, Beratung der Kommunen
  • Durchführung eines Monitorings der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen
  • Begleitung, Unterstützung, Steuerung und Benchmarking der Genehmigungsbehörden
  • Sicherstellung der Wahrnehmung der relevanten fachlichen Aufgaben der Regierungspräsidien im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie

Leitung der Stabsstelle

Dr. Andrea Holzapfel
Technische Direktorin
Leitung der Stabsstelle, Wasserstoff, Forum Energiedialog, kommunale Wärmeplanung
0711 904-10030
E-Mail senden

Weitere Zuständigkeiten

Manuel Hummer
Regierungsdirektor
Planfeststellung, Netzausbau
0711 904-12417
E-Mail senden
 

Antonia Kallina
Regierungsrätin
Windenergie, naturschutzrechtliche Fragestellungen, Solarenergie, Agri-PV
0711 904-10034
E-Mail senden
 

Daniel Kößler
Regierungsamtmann
Solarenergie, kommunale Wärmeplanung, Geschäftsstelle
0711 904-10029
E-Mail senden
 

Johanna Krieger
Oberregierungsrätin
Windenergie, Solarenergie
0711 904-10036
E-Mail senden
 

Dr. Hagen Müller
Technischer Oberrat
Kommunale Wärmeplanung, Wasserstoff
0711 904-12116
E-Mail senden
 

Lisa-Marie Schweizer
Amtsrätin
Geschäftsstelle, Windenergie
0711 904-10031
E-Mail senden
 

Jens Viere
Oberregierungsrat
Windenergie, Solarenergie, Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz
0711 904-10032
E-Mail senden


Anschrift und Erreichbarkeit

Anschrift und Erreichbarkeit

Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
0711 904-0
0711 904-11190
E-Mail senden

 

Sprechzeiten

Montag – Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Montag – Donnerstag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr

Bitte beachten:
Der Haupteingang befindet sich in Gebäudeteil A