Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Abteilung 8Landesamt für Denkmalpflege

Aktuelles

Übersicht über die Lenensburg mit Blick nach Nordosten Richtung Argen- und Schussental.

Archäologische Ausgrabung auf der Lenensburg bei Kressbronn am Bodensee

| Archäologische Denkmalpflege

Befestigungsanlage nachgewiesen / Forschung wird fortgesetzt

Bug des Rumpfes der SD Friedrichshafen II am Grund des Bodensees

Projekt „Wracks und Tiefsee“ des Landesamts für Denkmalpflege: Bisher 31 unbekannte Wracks im Bodensee gefunden

| Archäologische Denkmalpflege

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) ist nach dem Inkrafttreten der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes Anfang 2015 in einer fachlichen Einheit als Abteilung 8 des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammengefasst. Das LAD hat seinen Hauptsitz in Esslingen am Neckar. Zudem befinden sich Mitarbeitende mit Dienstsitzen in Freiburg, Karlsruhe Tübingen, Hemmenhofen und Konstanz vor Ort. Auftrag und Ziel sind die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung von Kulturdenkmalen als Teil des Kulturerbes in Baden-Württemberg. Im LAD arbeiten knapp 400 Personen mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen und technischen Ausstattungen – beispielsweise in den Bereichen Fotografie, Grafik, Biowissenschaften, Ingenieurswesen, Geschichte, EDV – und viele andere Fachleute als Festangestellte oder Projektmitarbeitende. Die meisten Beschäftigten haben eine Ausbildung in Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur oder Restaurierung.

Als zuständige Behörde für die fachliche Denkmalpflege unterstützt das Landesamt für Denkmalpflege die Denkmalschutzbehörden bei der Ausführung des Denkmalschutzgesetzes. In neun Referaten nimmt es insbesondere folgende Aufgaben wahr:

  • fachliche Grundlagen und Leitlinien für Methodik und Praxis der Denkmalpflege zu erarbeiten und deren landeseinheitliche Umsetzung sicherzustellen,
  • die Aufstellung von Denkmalförderprogrammen vorzubereiten und abzuwickeln,
  • Archäologische und Bau- und Kunstdenkmale in Listen zu erfassen, zu dokumentieren und zu erforschen,
  • Dritte, insbesondere die Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen, denkmalfachlich zu beraten,
  • die zentrale denkmalfachliche Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen und das vom Denkmalschutz umfasste kulturelle Erbe des Landes und die Maßnahmen zu seinem Erhalt in der Öffentlichkeit zu vermitteln,
  • zentrale Fachbibliotheken, Dokumentationen, Fachdatenbanken sowie sonstige zentrale Dienstleistungen zu unterhalten und
  • Archäologische Ausgrabungen durchführen und Genehmigungen für archäologische Ausgrabungen Dritter zu erteilen.

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) ist nach dem Inkrafttreten der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes Anfang 2015 in einer fachlichen Einheit als Abteilung 8 des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammengefasst. Das LAD hat seinen Hauptsitz in Esslingen am Neckar. Zudem befinden sich Mitarbeitende mit Dienstsitzen in Freiburg, Karlsruhe Tübingen, Hemmenhofen und Konstanz vor Ort. Auftrag und Ziel sind die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung von Kulturdenkmalen als Teil des Kulturerbes in Baden-Württemberg. Im LAD arbeiten knapp 400 Personen mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen und technischen Ausstattungen – beispielsweise in den Bereichen Fotografie, Grafik, Biowissenschaften, Ingenieurswesen, Geschichte, EDV – und viele andere Fachleute als Festangestellte oder Projektmitarbeitende. Die meisten Beschäftigten haben eine Ausbildung in Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur oder Restaurierung.

Als zuständige Behörde für die fachliche Denkmalpflege unterstützt das Landesamt für Denkmalpflege die Denkmalschutzbehörden bei der Ausführung des Denkmalschutzgesetzes. In neun Referaten nimmt es insbesondere folgende Aufgaben wahr:

  • fachliche Grundlagen und Leitlinien für Methodik und Praxis der Denkmalpflege zu erarbeiten und deren landeseinheitliche Umsetzung sicherzustellen,
  • die Aufstellung von Denkmalförderprogrammen vorzubereiten und abzuwickeln,
  • Archäologische und Bau- und Kunstdenkmale in Listen zu erfassen, zu dokumentieren und zu erforschen,
  • Dritte, insbesondere die Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen, denkmalfachlich zu beraten,
  • die zentrale denkmalfachliche Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen und das vom Denkmalschutz umfasste kulturelle Erbe des Landes und die Maßnahmen zu seinem Erhalt in der Öffentlichkeit zu vermitteln,
  • zentrale Fachbibliotheken, Dokumentationen, Fachdatenbanken sowie sonstige zentrale Dienstleistungen zu unterhalten und
  • Archäologische Ausgrabungen durchführen und Genehmigungen für archäologische Ausgrabungen Dritter zu erteilen.

Unsere Referate

Referat 81

Recht und Verwaltung

Referat 82

Denkmalfachliche 
Vermittlung und 
Weltkulturerbe

Referat 83.1

Bau- und 
Kunstdenkmalpflege:
Inventarisation

Referat 83.2

Bau- und
Kunstdenkmalpflege:
Praktische Bau- und
Kunstdenkmalpflege

Referat 83.3

Bau- und
Kunstdenkmalpflege:
Spezialgebiete

Referat 84.1

Archäologische 
Denkmalpflege:
Grundsatz, Leitlinien, Spezialdisziplinen

Bild zeigt Römischer Vicus in Güglingen im Zabergäu (Kreis Heilbronn)

Referat 84.2

Archäologische 
Denkmalpflege: 
Inventarisation, Planungsberatung, Archivierung und Grabungscontrolling

Bild zeigt Ausgrabungsstätte

Referat 84.3

Archäologische 
Denkmalpflege: 
Prähistorische Archäologie

Bild zeigt Ausgrabungsstätte

Referat 84.4

Archäologische 
Denkmalpflege: 
Provinzialrömische,
frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie

Portrait von Prof. Dr. Claus Wolf

Abteilungsleitung

Prof. Dr. Claus Wolf
Abteilungspräsident
0711 904-45101
E-Mail senden

Stellvertretung


Archäologische Denkmalpflege

Prof. Dr. Dirk Krausse
Abteilungsdirektor
0711 904-45501
E-Mail senden


Bau- und Kunstdenkmalpflege

Prof. Dr. Ulrike Plate
Abteilungsdirektorin
0711 904-45109
E-Mail senden


Anschrift und Erreichbarkeit

Anschrift und Erreichbarkeit

Regierungspräsidium Stuttgart
Landesamt für Denkmalpflege
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar
0711 904-0
0711 904-45188
E-Mail senden

Sprechzeiten

Montag – Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Montag – Donnerstag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr