Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Nächste Schritte zur Beseitigung des Doppelbahnübergangs bei Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis)

Entscheidung über Verlegung der B 292 erfordert umfangreiche Voruntersuchungen

Lesezeit:

Teilen via:

Auf einer Sicherheitsweste und auf einem Papierstapel liegt ein Bauhelm

Für die Beseitigung des Doppelbahnübergangs der B 292 bei Lauda-Königshofen unternimmt das Regierungspräsidium Stuttgart die nächsten Schritte. 2026 sollen die naturschutz-
rechtlichen Untersuchungen durchgeführt werden. Der neue Verlauf der B 292 wird voraussichtlich Mitte 2027 feststehen.

Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) plant die Beseitigung des Doppelbahnübergangs der B 292 bei Lauda-Königshofen. Die naturschutzrechtlichen Untersuchungen werden jetzt ausgeschrieben und im Jahr 2026 stattfinden. Der neue Verlauf der B 292 kann nach der Auswertung dieser Untersuchungen bestimmt werden und wird voraussichtlich Mitte 2027 feststehen.

Aktueller Stand

Derzeit werden in einer sogenannten Planungsraumanalyse alle relevanten Tier- und Pflanzenarten sowie die Landschaftstypen und Schutzgebiete festgelegt. Anschließend werden im gesamten Untersuchungsraum die betroffenen Arten und Typen kartiert. Ursprünglich war geplant, die Kartierung noch im Sommer 2025 zu beginnen. Jedoch sollte die Erhebung über eine gesamte Vegetationsperiode von Frühjahr bis Herbst innerhalb eines Kalenderjahres beobachtet werden. Die Auftragsvergabe wird daher jetzt vorbereitet, damit die Untersuchungen Anfang 2026 beginnen können.

Weitere Untersuchungen im Verfahren

Während den Kartierungen der betroffenen Tier- und Pflanzenarten werden noch weitere Untersuchungen durch das RPS beauftragt. Unter anderem werden die verkehrlichen Auswirkungen jeder Trassenvariante geprüft. Auch wird untersucht, welche Lärmwirkungen auf die angrenzenden Baugebiete durch die neue Straßenlage auftreten können. Sollte der Auftragsumfang insgesamt bestimmte Schwellenwerte überschreiten, sind zeitlich aufwendige Vergabeverfahren (EU-weite Ausschreibung) notwendig.

Eine Vorzugstrasse kann erst nach Erhebung aller Betroffenheiten festgelegt werden. Wegen der Vielzahl an Schutzgütern, wie zum Beispiel Biotope, Wasserschutzgebiete, Bodenschutz oder Artenschutz, wird eine Entscheidung frühestens Mitte 2027 möglich sein.

Nach der Entscheidung sind weitere Planungen erforderlich. Für Straßenbauvorhaben dieser Größe sind umfangreiche Verfahren vorgeschrieben, um allen Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich zu den Planungen zu äußern. Häufig ergeben sich hierdurch Änderungen an den Planungen, die erneut abgestimmt werden müssen. Wann diese Planungen abgeschlossen sein werden und wann die Bauarbeiten beginnen können, ist daher momentan noch nicht abzusehen.

Hintergrundinformationen:

Südwestlich von Königshofen kreuzt die B 292 zwei Bahnlinien, die Frankenbahn und die Taubertalbahn – somit ein Doppelbahnübergang. Die langen Schließzeiten führen regelmäßig zu Verkehrsproblemen und Staus auf der B 292.

Auf Anregung der Stadt Lauda-Königshofen und des Main-Tauber-Kreises hatte das Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit der Deutschen Bahn seit dem Jahr 2021 nach einer Lösung gesucht, wie eine Verlegung der B 292 mit einer Brücke über die Bahnlinien aussehen könnte. Hierzu wurden verschiedene Varianten untersucht, die bekannte Schutzgebiete und auch städtebauliche Entwicklungen im Norden von Königshofen berücksichtigen müssen.

Im Laufe der Planungen hat das RPS auch das Landratsamt Main-Tauber-Kreis miteinbezogen, um naturschutz- und wasserrechtliche Belange im Vorfeld zu berücksichtigen. Es wurden straßentechnische Vorplanungen beauftragt, um mögliche Straßenführungen darzustellen. Hierbei zeigte sich, dass auch eine Verlegung der B 292 in Richtung Süden technisch denkbar wäre. Im Vergleich zu den ersten Überlegungen vergrößert sich hierdurch der Untersuchungsraum der Planungsraumanalyse erheblich. Für eine rechtssichere und nachhaltige Planung ist es jedoch erforderlich, alle Varianten zu prüfen.

Zurück