Lesezeit:
Regierungspräsidium Stuttgart und PV-Netzwerk BW luden zum Austausch ein
Webinar zur neuen Verfahrensfreistellung von PV-Anlagen
Lesezeit:

Die Novelle der Landesbauordnung Baden-Württemberg war Thema eines Webinars mit über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Planung, Verwaltung und Praxis. Expertinnen und Experten boten wertvolle Einblicke in die neuen Regelungen zur Verfahrensfreistellung von PV-Anlagen, deren praktische Umsetzung und die Rolle der Baurechtsbehörden.
Mehr als 140 Fachleute aus Planung, Verwaltung und Praxis nahmen am 25. Juli 2025 am Online-Webinar zur novellierten Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) teil. Im Fokus der zweistündigen Veranstaltung standen die neuen Regelungen zur Verfahrensfreistellung von Photovoltaik-Anlagen und deren praktische Umsetzung.
Die LBO-Novelle erleichtert den Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg – wirft jedoch auch neue Fragen auf: Was ist tatsächlich genehmigungsfrei? Welche Verantwortung tragen Planende? Und wie sind die unteren Baurechtsbehörden einzubinden?
Philipp Leber, Leiter des Referats für Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz, und Antonia Kallina, Regierungsrätin der Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz, des Regierungspräsidiums Stuttgart, informierten gemeinsam mit dem PV-Netzwerk BW über die rechtlichen Neuerungen, deren Folgen und wie damit zukünftig umgegangen werden sollte.
Anhand konkreter Beispiele wurden diese Fragen praxisnah diskutiert. Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse und einen intensiven Austausch – sowohl im Vortragsteil als auch im direkten Austausch.
Veranstalter des Webinars waren das PV-Netzwerk Baden-Württemberg und die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) am Regierungspräsidium Stuttgart. Eine Aufzeichnung wird in Kürze auf dem YouTube-Kanal der KEA-BW zur Verfügung gestellt.
Hintergrundinformationen
Mit der zum 28. Juni 2025 in Kraft getretenen Novelle der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) verfolgt das Land das Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere von Photovoltaik-Anlagen – weiter zu beschleunigen und bürokratische Hürden abzubauen.
Ein zentraler Bestandteil ist die Verfahrensfreistellung für Freiflächen PV-Anlagen. Gleichzeitig legt die Novelle neue Anforderungen zur Verantwortung von Planenden und zur Rolle der unteren Baurechtsbehörden fest.