HEISS AUF LESEN
Eine Leseclubaktion in den Sommerferien für Kinder- und Jugendliche von der Grundschule bis ins Teenager-Alter. Einige Bibliotheken bieten auch eine kreative Herausforderung mit einer Bastelaktion oder digital an. In manchen Bibliotheken wird im Rahmen von HEISS AUF LESEN auch für Erwachsene etwas Besonderes für die Sommerferien geboten.
- Leseförderung mit Spaßfaktor in den Ferien
- Förderung des Lese- und Textverständnisses sowie der sprachlichen Kompetenz
- Förderung der Medienkompetenz
- Anreiz für Bibliotheksbesuche auch über die Zeit der Aktion hinaus
Mitmachen können Kinder und Jugendliche. Es ist kinderleicht und kostenlos: Auch wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann Clubmitglied bei HEISS AUF LESEN werden. Anmeldekarten gibt es bereits vor den Ferien in den teilnehmenden Bibliotheken. Nach der Anmeldung erhalten die Kinder und Jugendlichen ihr Logbuch. Bei der Rückgabe der Bücher füllen die Clubmitglieder eine der Bewertungskarten im Logbuch aus und unterhalten sich kurz mit jemandem aus dem Bibliotheks-Team über das Buch. Danach wird ein Losabschnitt in die Lostrommel geworfen, so dass bereits ab dem ersten gelesenen Buch die Chance besteht, bei der Verlosung während der Abschlussparty einen Preis zu gewinnen. Maximal für 5 gelesene Bücher können Losabschnitte in die Lostrommel geworfen werden. Die Kinder und Jugendlichen dürfen aber auch kreativ sein und eine analoge oder digitale kreative Herausforderung gestalten und in der Bibliothek abgeben. Die Bibliotheken entscheiden vor Ort, ob sie die Kreativvariante anbieten. Jedes Clubmitglied erhält bei der Abschlussparty eine Urkunde.
Außerdem wird der gelungenste Kreativbeitrag des Regierungsbezirks Stuttgart durch die Fachstelle ausgewählt. Für den Wettbewerb schickt jede Bibliothek ihren favorisierten Beitrag aus ihrer Einrichtung an die Fachstelle - die Gewinnerbibliothek erhält stellvertretend eine Trophäe, die Kinder oder Jugendlichen selbst erhalten eine HEISS AUF LESEN-Medaille.
Das Lesen in den Ferien gilt auch in vielen Bibliotheken der anderen Bundesländer. Zur Anerkennung reicht eine Bestätigung der jeweiligen Bibliothek des Urlaubsortes, wenn sie eine Sommerleseaktion anbietet.
Broschüre mit allen Informationen zu HEISS AUF LESEN (pdf)
Unterstützt werden die teilnehmenden Bibliotheken auch durch ehrenamtliche Personen wie Jugendliche oder Erwachsene. Um dieses ehrenamtliche Engagement zu würdigen, können die teilnehmenden Bibliotheken ein offizielles Qualipass-Dokument mit Logos der Aktion und des Ministeriums ausstellen. Der Qualipass macht Erfahrungen und Kompetenzen sichtbar – Jugendliche können ihn bspw. für Bewerbungen nutzen.
Die Fachstelle Stuttgart ist für die Gesamtkoordination in Baden-Württemberg zuständig.
HEISS AUF LESEN 2025
HEISS AUF LESEN 2025
Die Sommerleseaktion fand 2025 zum sechzehnten Mal statt. Vom 14. Juli bis 27. September 2025 konnten Kinder und Jugendliche kostenlos als Clubmitglied in ihrer Bibliothek teilnehmen.
Es beteiligten sich 132 Bibliotheken aus 111 Kommunen des Regierungsbezirks Stuttgart. Über 10.300 Kinder und Jugendliche haben gelesen oder waren kreativ. Während der Aktion haben sich über 1.000 Teilnehmende neu in den Bibliotheken angemeldet. Insgesamt wurden rund 60.900 Bücher gelesen und darüber gesprochen.
Bei der diesjährigen Kreativaufgabe sollten sich die Teilnehmenden eine Geschichte zum Thema „Ein Ferientag im Wald“ überlegen und diese als Diorama (Schuhkartonszene) oder Trickfilm gestalten.
Jede teilnehmende Bibliothek konnte ihren gelungensten Beitrag an die Fachstelle schicken.
Unter den eingesandten Beiträgen in den unterschiedlichen Kategorien hat die Fachstellen-Jury die gelungensten Beiträge ausgewählt.
Kategorie „Kreativbeitrag 6 – 9 Jahre“: Tim, Mediathek Bad Friedrichshall (pdf)
Kategorie „Kreativbeitrag ab 10 Jahre“: Hannah, Stadtbücherei Öhringen (pdf)
Kategorie „Kreativbeitrag Team“: Ida und Lea, Bibliothek Böhmenkirch (pdf)
Kategorie „Kreativbeitrag (digital)“: Benjamin, Ortsbücherei Leutenbach (mp4)
Kategorie „Kreativbeitrag Team (digital)“: Ania, Elif, Laura, Bibliothek Schwieberdingen (mov)
Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit einer Medaille prämiert – die Bibliothek erhielt stellvertretend einen kleinen Pokal.
Da die Sommerleseaktion auch in den anderen drei Regierungsbezirken angeboten wird, haben sich insgesamt in ganz Baden-Württemberg 260 Bibliotheken beteiligt – über 23.600 Kinder und Jugendliche sowie über 1.350 Erwachsene haben mitgemacht.
Wer hat 2025 im Regierungsbezirk Stuttgart mitgemacht?
Abstatt, Abtsgmünd, Aichwald, Aichtal, Albershausen, Altbach, Altdorf, Aspach, Asperg, Backnang, Bad Friedrichshall, Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Böhmenkirch, Bönnigheim, Boxberg, Brackenheim, Burgstetten, Crailsheim, Creglingen, Denkendorf, Dettingen, Ditzingen, Donzdorf, Ehningen, Eislingen, Eppingen, Erdmannhausen, Erligheim, Esslingen am Neckar, Fellbach, Filderstadt, Frickenhausen, Gaildorf, Gäufelden, Geislingen, Gerlingen, Gerstetten, Gingen an der Fils, Göppingen, Großbottwar, Gruibingen, Gundelsheim, Heiningen, Hemmingen, Heubach, Hochdorf, Holzgerlingen, Ilsfeld, Jettingen, Kernen, Kirchheim unter Teck, Köngen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Künzelsau, Leinfelden-Echterdingen, Leutenbach, Löchgau, Lorch, Magstadt, Marbach am Neckar, Möglingen, Mötzingen, Murrhardt, Neuffen, Neuhausen, Nordheim, Nürtingen, Oberrot, Obersulm, Offenau, Öhringen, Ostfildern, Pleidelsheim, Plochingen, Remseck am Neckar, Remseck-Pattonville, Remshalden, Renningen, Schönaich, Schorndorf, Schrozberg, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwaikheim, Schwieberdingen, Sindelfingen, Steinenbronn, Steinheim/ Albuch, Steinheim/ Murr, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Botnang, Stuttgart-Degerloch, Stuttgart-Fahrbibliothek, Stuttgart-Freiberg, Stuttgart-Heslach, Stuttgart-Kneippweg, Stuttgart-Mailänder Platz, Stuttgart-Möhringen, Stuttgart-Neugereut, Stuttgart-Obertürkheim, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Plieningen, Stuttgart-Stammheim, Stuttgart-Untertürkheim, Stuttgart-Vaihingen, Stuttgart-Weilimdorf, Stuttgart-West, Stuttgart-Zuffenhausen, Süßen, Tauberbischofsheim, Uhingen, Untereisesheim, Urbach, Waiblingen, Waldenbuch, Waldenburg, Wangen, Wäschenbeuren, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weinstadt, Weissach, Weissach im Tal, Weissach im Tal (Bildungszentrum), Wernau, Winnenden, Zaberfeld
23 Jantos-Lange
Ansprechperson
Ansprechperson
Daniela Jantos-Lange
0711 904-12337
E-Mail senden
erreichbar: Montag - Freitag ganztags