Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Brücken für die Zukunft – das ist unser Ziel im Regierungspräsidium Stuttgart und im Land Baden-Württemberg.

In unserem Regierungsbezirk tragen wir die Verantwortung für 2.000 Brücken an Bundes- und Landesstraßen.

Unsere Brücken verkehrssicher und über Jahrzehnte standhaft zu halten, das sind die Ziele unserer Arbeit. Dazu haben wir ein umfassendes Monitoring in Zusammenarbeit mit den Straßenmeistereien, sodass wir unsere Brücken sehr genau kennen. 

Im Oktober 2025 wurde das neue Brückenerhaltungsprogramm des Landes, Stufe I (2025-2030), vorgestellt, in dem die Modernisierung von rund 180 Brücken in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 enthalten ist. 
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat bereits frühzeitig planerische Maßnahmen ergriffen, um die Umsetzung der darin enthaltenen 60 Brücken realisieren zu können. Hier finden Sie die Übersicht über die Brücken im Regierungsbezirk Stuttgart.

Brückenprüfungen: Was ist das eigentlich?

Was machen wir mit den Ergebnissen?

Zur effizienten Erhaltung unserer Brücken haben wir ein dreistufiges Programm entwickelt, um Schäden schnellstmöglich zu beseitigen. Dieses Programm wird jährlich aktualisiert, priorisiert und mit dem Verkehrsministerium und den Straßenbaumeistereien abgestimmt. Die Priorität im Land Baden-Württemberg liegt im Brückenbau seit einigen Jahren auf dem Ersatzneubau und der Ertüchtigung von dringlichen Brückenbauwerken.

Unser dreistufiges Programm zur Beiseitigung der Schäden

jährliche Aktualisierung, Priorisierung & Abstimmung mit dem Verkehrsministerium und den Straßenbaumeistereien

Durch die Sofortmaßnahmen wird der zuverlässige Weiterbetrieb der Brücken sichergestellt.

Bei der Instandsetzung werden Schäden der Brücke saniert oder die Bauwerksstruktur ertüchtigt, um die Lebensdauer signifikant zu erhöhen.

Priorisierte Liste aller Brücken, die in den kommenden fünf bis zehn Jahren zu ersetzen sind. 
Die richtigen Brücken anpacken:

  • Spannungsrisskorrosionsmängel
  • Tragfähigkeitsdefizite der Bauwerke

Unser Brückenbau: Modern und wirkungsvoll!

  • effizientere Rahmenbedingungen
  • Modulare Bauweise
  • Fokus auf Ersatzneubau unter Vollsperrung
  • Planung Bau mit BIM (Building Information Modeling)
     

Wie setzen wir das um?

Unser Referat 43 „Ingenieurbau“ kümmert sich vornehmlich um den Ersatzneubau an Ort und Stelle, gleichwohl jedoch auch um die konstante Begutachtung, Prüfung der Brücken und Auswertung dieser Ergebnisse. In den vergangenen Jahren wurden effizientere Rahmenbedingungen für den Bau von Brücken geschaffen, wie die Vorgabe des Ersatzneubaus an Ort und Stelle unter Vollsperrung. Das minimiert die Planungs- und Umsetzungszeiten in der Variantenabwägung. Außerdem werden vereinfachte Ausschreibungen und Vergaben genutzt und im Bau modulare Bauweise angewendet, um dauerhaft, sicher und zügig die Brücken für die Verkehrsteilnehmenden bereit zu stellen.

Die Sammelausschreibung des Landes

Ein Baustein dazu ist die landesweite Sammelausschreibung des Landes Baden-Württemberg.

Unsere Brückenbauprojekte im RPS

Hierfinden Sie alle Brückenbauwerke aus der Erhaltung im Regierungspräsidium Stuttgart.

Wie können Brücken neu gebaut werden?

Welche Schäden können an Brücken entstehen?