Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Ausgewiesene Naturschutzgebiete

Verordnung (pdf, 464 KB)

Steckbrief

Art des Schutzgebietes Naturschutzgebiet
Schutzgebiets-Nr. 1.281
Name Kutschenberg-Heuschlaufenberg- Stürzelberg
Kreis / Flächenanteil(e) in ha Göppingen / 10.8
Heidenheim / 65.5
Gemeinde Böhmenkirch
Gerstetten
Steinheim am Albuch
Fläche (ha) 76,3
Naturraum Albuch und Härtsfeld
Melde-/ Verordnungsdaten(Datum der Sicherstellung/Verkündung in) 15-DEC-17 / GBl. vom 16. März 2018, Seite 78ff
Partnerschutzgebiet  
Kurzbeschreibung Das Schutzgebiet zeichnet sich durch die wertgebenden Vegetationstypen Wacholderheiden, teils oberflächenversauerten Kalk-Magerrasen, Kalk-Felsen mit Felsspaltenvegetation, fragmentarische Kalkschutthalden, Magere Flachland-Mähwiesen (montane Ausprägung) und Waldmeister-Buchenwälder (Asperulo-Fagetum) aus. Zentraler Bestandteil des Schutzgebietes sind verschiedene dem Mesobromion erecti zugeordnete Assoziationen, die als Wacholderheiden mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna oder als wacholderfreie Kalk-Magerrasen vorkommen, ansonsten in der Artenzusammensetzung jedoch vergleichbar sind. Es handelt sich dabei durchweg um extensiv beweidete Magerrasen. Ihre Ausbildung, Verzahnung und die fließenden Übergänge sind in dem Schutzgebiet besonders vielfältig.

Verordnung (pdf, 445 KB)

Steckbrief

Art des Schutzgebietes Naturschutzgebiet
Schutzgebiets-Nr. 1.280
Name Bullenberg-Dudelberg-Stockhau
Kreis / Flächenanteil(e) in ha Heidenheim / 101.3
Gemeinde Steinheim am Albuch
Fläche (ha) 101,3
Naturraum Albuch und Härtsfeld
Melde-/ Verordnungsdaten(Datum der Sicherstellung/Verkündung in) 15-DEC-17 / GBl. vom 16. März 2018, Seite 74ff
Partnerschutzgebiet  
Kurzbeschreibung Das Naturschutzgebiet umfasst Wacholderheiden vielfältiger Ausprägung an Hängen unterschiedlicher Exposition sowie auf einer fast ebenen Hochfläche. Insbesondere die südwestlich exponierten Heiden sind von besonders hohem ökologischem Wert. An mehreren Stellen sind naturnahe alte Buchenwälder erhalten. Es handelt sich um ehemalige Weidewälder mit teilweise beeindruckenden Baumformen. Das Gebiet, insbesondere die Wacholderheiden, ist Lebensraum zahlreicher seltener, teilweise gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Die Wacholderheiden sind von besonderem landschaftlichem Reiz und als Reliktflächen ehemals weit verbreiteter extensiver Schafweiden von nutzungsgeschichtlicher Bedeutung. Im Gebiet kommen mehrere FFH-Lebensraumtypen vor, die einen Großteil der Naturschutzgebietsfläche einnehmen.

Verordnung (pdf, 312 KB)

Steckbrief

Art des Schutzgebietes Naturschutzgebiet
Schutzgebiets-Nr. 1.279
Name Brachenleite bei Tauberbischofsheim
Kreis / Flächenanteil(e) in ha Main-Tauber-Kreis / 64.3
Gemeinde Grünsfeld
Tauberbischofsheim
Fläche (ha) 64,3
Naturraum Tauberland
Melde-/ Verordnungsdaten(Datum der Sicherstellung/Verkündung in) 17-DEC-14 / GBl. vom 27. Februar 2015, Seite 107
Partnerschutzgebiet  
Kurzbeschreibung  

Verordnung (pdf, 488 KB)

Steckbrief

Art des Schutzgebietes Naturschutzgebiet
Schutzgebiets-Nr. 1.278
Name Steinheimer Becken
Kreis / Flächenanteil(e) in ha Heidenheim / 425.7
Gemeinde Steinheim am Albuch
Fläche (ha) 425,7
Naturraum Albuch und Härtsfeld
Melde-/ Verordnungsdaten(Datum der Sicherstellung/Verkündung in) 28-MAY-14 / GBl. 29.Juli 2014 Seite 369
Partnerschutzgebiet  
Kurzbeschreibung Beckenrandbereiche und Zentralhügel des Steinheimer Beckens. Der Krater des Steinheimer Beckens entstand vor rund 15 Mio. Jahren durch den Einschlag eines Himmelskörpers (gilt weltweit besterhaltener Impaktkrater mit Zentralhügel). Das Gebiet ist in ergeschichtlicher und landeskundlicher Hinsicht international von großem Interesse. Wacholderheiden, Magerrasen und Trockenrasen in unterschiedlicher Ausprägung nehmen im Schutzgebiet den überwiegenden Teil der Flächen ein. Daneben bestimmen reich strukturierte Gehölzbestände, Waldinseln, naturnahe Laubwälder, Weidbäume und Felsbiotope das Landschaftsbild. Als Besonderheiten sind der Wäldlesfelsen (letzter gut erhaltener Rifffelsen des tertiären Kratersees) und ein kleines Feuchtgebiet ("Ried") mit Vorkommen von gefährdeten und stark gefährdeten Arten zu nennen.

Weitere Informationen