Referat 75Deutsch
Eine Übersicht über die fachlichen Ansprechpersonen für das Fach Deutsch finden Sie am Ende dieser Seite.
Der Konvergenzprozess der Kultusministerkonferenz (Ländervereinbarung vom 15. Oktober 2020 über die Grundstruktur des Schulwesens) führt zu einer sukzessiven länderweiten Angleichung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung. Die Kultusministerkonferenz legt damit u. a. eine Entnahmequote aus dem Pool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB) zu mind. 50% sowie eine Vereinheitlichung bezüglich der Anzahl der Aufgaben bei entsprechenden Anforderungsniveaus fest. Darüber hinaus gibt es verbindliche Pflichtlektüren mit vergleichbaren Themenfeldern.
Mit dem Facherlass für das Abitur 2024 sind folgende Änderungen zu verzeichnen: Neben der „Erörterung eines literarischen Textes“ zu den Schwerpunktthemen sind die Aufgabenformate „Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes“ sowie „Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes“ in der schriftlichen Abiturprüfung des Leistungsfaches relevant und kommen auch bei der Behandlung im Basisfach zum Tragen. Genaueres regeln die jeweiligen aktuellen Facherlasse.
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie im Fachportal Deutsch und beim IQB.
Um die Rechtschreibkompetenz baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium – fachlich unterstützt durch den Rat für deutsche Rechtschreibung und das Mercator-Institut der Universität Köln – einen Rechtschreibrahmen entwickelt, der seit dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Deutschunterricht an allen allgemein bildenden Schulen ist. Er wurde als Hilfestellung und Unterstützung von Lehrkräften für Lehrkräfte konzipiert und soll eine verlässliche Orientierung für den Rechtschreibunterricht bieten.
Der Grammatikrahmen, der zum Schuljahr 2022/2023 in den Klassen 1 bis 10 im Fach Deutsch verbindlich eingeführt wurde, stellt neben dem Rechtschreibrahmen einen weiteren bedeutenden Schritt mit Blick auf die Stärkung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben dar. Er unterstützt im mündlichen wie schriftlichen Bereich den Aufbau und die Verwendung grammatisch korrekter Ausdrucksweisen und dient darüber hinaus der sprachlichen Analyse und Interpretation von Texten. Zudem hilft er dabei, das sprachliche Ausdrucksvermögen in seiner Wirkung zu reflektieren und dadurch zu erweitern. Im Grammatikrahmen sind besonders die Verbindungen zum Rechtschreibrahmen inhaltlich und curricular berücksichtigt. Beide bieten Lehrkräften eine terminologisch und inhaltlich verlässliche Grundlage für den Deutschunterricht.
Fortbildungen werden vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet. Die genauen Termine und Orte entnehmen Sie dem Fortbildungskatalog oder den Informationen des ZSL der Fachberater Unterricht.
Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) ist zuständig für die datengestützte Qualitätsentwicklung („strategisches Bildungsmonitoring“) – beispielsweise bezüglich der Entwicklung und Distribution von Vergleichs- und Abituraufgaben.
Für das Korrekturverfahren erfolgt die Festlegung der Zweit- und Drittkorrekturschulen durch das Regierungspräsidium. Es besteht das Angebot einer Dienstbesprechung für neue Endbeurteiler durch das Deutschreferat.
Termine und Informationen sowie den Facherlass und Beurteilungs- und Korrekturrichtlinienerlass zum Abitur finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.
Landesfachkoordinator:
Dr. Jochen Bedenk
Weitere Ansprechpartnerin Landesfachteam Deutsch und Fachberaterin (Regionalstelle Schwäbisch Gmünd) mit Schwerpunkt (Hoch-) Begabtenförderung:
Dr. Margret Fetzer
Fachteamkoordination Deutsch (Regionalstelle Schwäbisch Gmünd):
Dr. Elisabeth Grünbeck
Sven Heinzmann
Fachteamkoordination Deutsch (Regionalstelle Stuttgart):
Dr. Renate Held
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS):
Annette Althaus: Grundschule
Sabrina Jalics: Sek. I und Gymnasium
ZSL: Starke Basis Deutsch – Textprofis:
Elke Schnaithmann
IBBW: QUOP – digitale Lernverlaufsdiagnostik Lesen:
Dr. Stephan Blank
0711 6642-4100
quop-LmR@ibbw.kv.bwl.de
Maren Specker
0711 6642 4102
quop-LmR@ibbw.kv.bwl.de
Ansprechpersonen für Literatur und Theater am ZSL sind:
ZSL Stuttgart
Bettina Klett-Jung
Referentin für Theaterpädagogik (Referat 23) Koordinatorin des Landesfachteams Literatur und Theater
ZSL Schwäbisch Gmünd
Fu Li Hofmann
Ansprechpartner für Schultheater
Arbeitsfeld Pädagogischer Querschnitt