Referat 75Naturwissenschaft und Technik (NwT in G8), zukünftig Naturwissenschaft, Informatik und Technik (NIT in G9 neu)
Allgemeine Informationen zum Fach
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) wurde im Schuljahr 2007/08 landesweit eingeführt und ist das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils. NwT wird im Rahmen des „G9neu“ des Landes Baden-Württemberg mit dem kommenden Bildungsplan zu Naturwissenschaft, Informatik und Technik (NIT) weiterentwickelt; NIT wird am dem Schuljahr 2027/28 in Klasse 8 aufwachsend unterrichtet. NwT bzw. NIT ist als Kernfach im naturwissenschaftlichen Profil des „G9neu“ das Pendant zur dritten Fremdsprache im sprachlichen Profil.
NwT wird in G8 in den Klassen 8, 9 und 10 jeweils 4-stündig unterrichtet, NIT im neuen G9 in den Klassen 8, 9, 10 und 11 jeweils 3-stündig. Der Unterricht in den Basis-Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), sowie der ersten und zweiten Fremdsprache erfolgt in allen Profilen mit gleichen Inhalten und gleicher Stundenzahl.
Der NwT/NIT-Unterricht erfolgt projektorientiert: Nach einer Qualifizierungsphase, in denen inhaltliche Kompetenzen aus Bereichen wie der technischen Mechanik, der Informatik oder der Elektrotechnik erlernt, wiederholt und vertieft werden, erfolgt eine Projektphase, in denen alters-angemessene Forschungs- und/oder Entwicklungsaufgaben gelöst werden (AQuAPRe-Modell). Die Schülerinnen und Schüler lernen vernetzt zu forschen, Produkte zu entwickeln und Technik zu bewerten.
Bildungsstandards
Im Profilfach NwT des G8 wird seit dem Schuljahr 2018/19 nach dem Bildungsplan 2016 gearbeitet. NwT greift Grundlagen des Fächerverbunds BNT (Klassen 5 und 6) und des Aufbaukurses Informatik (Klasse 7) auf und vertieft diese. Basierend auf naturwissenschaftlicher Arbeitsmethodik beschäftigen sich die Lernenden mit Inhalten der Mechanik, Produktentwicklung, der Elektrik, der Informatik und mit Fragestellungen im Kontext Energie und Energiewende. Die Themen werden spiralcurricular aufgegriffen und altersgemäß aufgearbeitet. Aktuell wird das bisherige Profilfach NwT im G8 zu NIT weiterentwickelt; das Profilfach NIT wird ab dem Schuljahr 2027/28 nach dem Bildungsplan des neuen G9 unterrichtet. NIT greift insbesondere Inhalte aus dem neuen Pflichtfach Informatik und Medienbildung sowie aus der Physik auf und wendet diese in Projekten der Mechanik und Produktentwicklung, der Elektrik, der Informatik an und in Projekten zu Energie und Energiewende.
Fortbildungen
Fortbildungen werden von dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Zum Bildungsplan 2016 gibt es eine Fülle an Fortbildungsmaterial.
Schon jetzt gibt es dort erste Fortbildungen zu Inhalten des kommenden G9.
Abitur
Informationen über einen Schulversuch im Fach NwT in der Kursstufe finden Sie im Abschnitt Schulversuch NwT Kursstufe.
Allgemeine Informationen zum Abitur, wie z.B. zu den Korrekturrichtlinien, Schwerpunktthemen oder den Abiturterminen werden vom Kultusministerium bereitgestellt.
Schulentwicklung
Seit dem Schuljahr 2023/2024 können Schulen in Baden-Württemberg das dreistündige Basisfach NwT in der Kursstufe anbieten. Im Rahmen eines Schulversuchs bieten verschiedene Pilot- und Modellschulen außerdem NwT in der Kursstufe als fünfstündiges Leistungsfach an.
Bildungsplan NwT Leistungsfach
Pilot- und Modellschulen im Regierungsbezirk Stuttgart:
Hohenstaufen-Gymnasium, Bad Wimpfen
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Filderstadt
Buigen-Gymnasium, Herbrechtingen
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach
Links
Materialien:
ZSL: NwT Materialien und Online-Seminare
Bildungsplan 2016 NwT
Bildungsplan 2016 NwT Basisfach
Bildungsplan 2016 NwT Leistungsfach
RPS moodle der Fachberatung Aufsicht (Selbsteinschreibeschlüssel bitte bei den FBA erfragen, s. Kontakt)
nwt-online.de (Passwort bitte bei den FBA erfragen, s. Kontakt)
nwt-schule.de (Passwort bitte bei den FBA erfragen, s. Kontakt)
Außerschulische Lernorte:
„Experimenta Heilbronn
NwT Bildungshaus Göppingen
Explorhino Aalen
Außerschulische Forschungszentren (AFZ) in Baden-Württemberg
Schülerlabor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
letsgoING: Mechatronik Hochschule Reutlingen
Schülerforschungscampus der Universität Stuttgart
Makerspaces im deutschsprachigen Raum
VDI TecMobil
Außerdem können Sie Unterstützung von den Kreis-, Stadt-, Landesmedienzentren erhalten und dort beispielsweise 3D-Drucker leihen, ein Beispiel ist das Makermobil.
Wettbewerbe:
RoboRace Universität Stuttgart
Ferry Porsche Challange
Jugend testet
Jugend forscht
Schülerwettbewerb der Ingenieurskammern
Mach was – der Handwerkswettbewerb für Schulteams
Zeitschriften
MNU Journal
Journal of Technical Education
Heise online Make
Bildung allgemein
ZSL: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Deutscher Bildungsserver
Kultusministerium Baden-Württemberg
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik
Fachberatung
Dr. Thomas Lonkai
Ganereben-Gymnasium, 74653 Künzelsau, Mühlbergstr. 65
Mail senden
Sina Schröder
Friedrich-Abel-Gymnasium, 71665 Vaihingen/Enz, Alter Postweg 6
Mail senden